Autor: cps-schliessmann-admin

Die Zukunft von Jaguar: Transformation oder Identitätsverlust? Eine kritische Analyse

Jaguar, eine der traditionsreichsten Automobilmarken der Welt, steht vor einem radikalen Wandel. Ab 2025 plant das Unternehmen, ausschließlich Elektrofahrzeuge anzubieten und sich als Lifestyle-Marke neu zu positionieren. Während dieser Schritt auf den ersten Blick mutig und zukunftsorientiert erscheint, wirft er zugleich fundamentale Fragen auf: Ist es Jaguar gelungen, seine Markenidentität in das Elektrozeitalter zu übertragen? […]

KTM: Die Hintergründe der Insolvenz

Die Insolvenz von KTM ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus internen Managementfehlern, strategischen Fehlentscheidungen und externen wirtschaftlichen Herausforderungen. Um die Hintergründe detailliert zu beleuchten, sind die folgenden Aspekte entscheidend: 1. Überproduktion und Qualitätsmängel KTM erlebte einen deutlichen Produktionsanstieg, der nicht mit der Kapazität der Infrastruktur und der Marktnachfrage im Einklang stand: 2. Strategische Fehlentscheidungen […]

Geschäftsmodelle sind noch keine Strategie – Strategien ohne Geschäftsmodell scheitern

Der Kern eines Geschäftsmodells besteht darin, zu beschreiben, wie ein Unternehmen Wert schafft, vermittelt und erfasst. Es ist der strukturelle Rahmen, der die wesentlichen Komponenten eines Unternehmens und deren Zusammenwirken definiert, um Einnahmen zu generieren. Ein Geschäftsmodell beantwortet Fragen wie: Wer sind die Zielkunden? Welches Wertversprechen bietet das Unternehmen? Wie wird dieses Wertversprechen vermittelt? Welche […]

Customer-Journey-Modell versus Lead-User-Theorie: Die Rolle der Kunden als Mitgestalter und Innovationstreiber

Die in der Marketingstrategie dargestellten Customer-Journey-Modelle bieten einen klaren Rahmen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden entlang einer vordefinierten Reise zu verstehen und darauf zu reagieren. Diese Reisen werden in vier Hauptkategorien unterteilt: Routine, Spritztour, Wanderung und Odyssee. Sie repräsentieren verschiedene Erlebnistypen und finden in der Praxis Anwendung. Der Ansatz von Eric von […]

Innovations-Strategien: Christensen versus von Hippel

Die Denkansätze von Clayton Christensen und Eric von Hippel bieten jeweils einzigartige Perspektiven auf die Ursprünge und Treiber von Innovationen. Christensen ist bekannt für seine Theorie der disruptiven Innovation, die besagt, dass Unternehmen – besonders Start-ups – technologische Durchbrüche schaffen, die etablierte Player oft zu spät erkennen oder unterschätzen. Im Gegensatz dazu vertritt von Hippel […]

Die 15 wichtigsten Bilanzkennzahlen für Investoren

Wenn es um die erfolgreiche Bewertung von Unternehmen geht, spielt die Analyse der Bilanz eine entscheidende Rolle. Wer sich intensiver mit dem Thema Investieren auseinandersetzt, wird schnell merken, dass solide Finanzkenntnisse die Basis jeder guten Investmententscheidung sind. In diesem Blogbeitrag werden 15 Bilanzkennzahlen vorgestellt, die Ihnen helfen, die finanzielle Lage eines Unternehmens besser zu verstehen […]

IBM & INTEL – Niedergang und strategische Chancen

IBM’s Niedergang und seine aktuellen Chancen lassen sich anhand einer differenzierten Analyse von Markttrends, strategischen Fehlern und neuen Geschäftsfeldern darstellen. Der Vergleich mit Intel verdeutlicht zudem, wie etablierte Technologieunternehmen durch Innovationsrückstand ins Hintertreffen geraten können und welche Strategien erforderlich sind, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Folgenden werden die zentralen Gründe für IBMs Niedergang, seine […]

Mitarbeitermotivation: Ein kritischer Blick auf Populärmythen und Wege aus der Sackgasse

Mitarbeitermotivation ist ein Thema, das seit jeher im Mittelpunkt von Diskussionen steht und dennoch immer wieder kontrovers betrachtet wird. Traditionell wird sie als unerlässliche Voraussetzung für hohe Leistung angesehen, doch dieser weit verbreitete Mythos sollte durch praxisorientierte Alternativen hinterfragt werden. Dieser Beitrag beleuchtet die grundlegenden Aspekte von Motivation, die Fehler in der herkömmlichen Motivierung und […]